Vorteile

  • Geringere Luftschadstoffemissionen
  • Kostenvorteile
  • Geringere Geräuschemissionen
  • Keine aufwendige Abgasnachbehandlung

Gegnüber den Euro IV Grenzwerten:

- 70 % weniger Stickoxide (NOx)
- 99 % weniger Partikel (PM)
- 90 % weniger Nichtmethan Kohlenwasserstoffe (NMHC)
- 88 % weniger Methan (CH4)
- bis zu 100 % weniger Kohlenstoffdioxid CO2

-> jährlich bis zu 20 (125 bei Biogas) Tonnen CO2 Einsparung pro Nutzfahrzeug

Ein Vergleich zum Dieselmotor zeigt:

- 35 weniger Stickoxide (NOx)
- 95 - 99 % weniger Partikel (PM)
- bis zu 15 % weniger CO2 (bis zu 95 % mit Biomethan)

Günstiger und langfristig konstanter Preis

- lange Ressourcenverfügbarkeit, ca. 250 Jahre
- LNG: 0,71 - 0,81 €/kg = 0,51 - 0,55 €/ Liter Diesel Äquivalent + kein AdBlue
Diesel: 0,94 €/ Liter
- geringerer Verbrauch gegenüber einem Dieselmotor
Bsp.: Sattelzugmaschine, 30 t
Diesel: 32 l/ 100 km
LNG: 26 kg/ 100 km
--> bis zu 40 % KRST Ersparnis

Im Kaltstart ist das Fahrzeug bis zu 4 Mal leiser als ein vergleichbarer Diesel

Insgesamt wird eine Geräuschreduktion von 3 dB erreicht

-> PIEK Zertifizierung (72 dB)
-> Nachtbelieferuung in Städten möglich

Durch seine stöchiometrische Verbrennung ermöglicht der Erdgasmotor eine Abgasnachbehandlung durch einen einfachen 3-Wege Oxidationskatalysator.

- kein Dieselpartikelfilter nötig
- keine aktive oder passive Regeneration
- kein Verstopfen des Filters
- keine Additive (kein AdBlue)